Luzia Schnippering
Tel. 0271 /250585-97
Fax 0271 /25058604
l.schnippering[at]skf-siegen.de
Wir suchen Pflegefamilien für Kinder, die für kurze Zeit oder auf Dauer nicht in ihrer eigenen Familie leben können.
Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr bei ihren Eltern aufwachsen können, z. B.
Für diese Kinder kann die Unterbringung in eine Pflegefamilie notwendig werden. Die Aufnahme in eine Pflegefamilie gibt ihnen die Chance, Geborgenheit und Zuwendung zu erfahren, damit sie ihre Lebensmöglichkeiten neu entfalten und entdecken können.
Ein Pflegeverhältnis für Kinder mit und ohne Behinderung kann unbefristet (Vollzeitpflege) oder vorübergehend (Kurzzeitpflege) angelegt sein.
In machen Situationen bedarf es kurzfristiger Inobhutnahmen von Kindern. Diese Kinder finden einer Bereitschaftspflegefamilie den nötigen Schutz und Sicherheit zur weiteren Orientierung.
Bei Interesse oder Fragen scheuen Sie sich nicht Kontakt zu uns aufzunehmen.
Das Aufgabengebiet des Pflegekinderdienstes umfasst:
Der Pflegekinderdienst schult die Eltern, die sich dieser Aufgabe stellen möchten. Er berät und betreut die Pflegefamilie bei ihrer Erziehungsaufgabe und unterstützt deren Arbeit. Hierzu gehören Gespräche über pädagogische, wirtschaftliche und rechtliche Fragen, die mit dem Pflegekind zusammenhängen und die intensive Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit den leiblichen Eltern des Pflegekindes.
Zu allen Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen im Pflegekinderdienst gerne zur Verfügung.
Wir arbeiten eng mit den Jugendämtern des Kreises Siegen-Wittgenstein, der Stadt Siegen und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe zusammen. Unsere Fachkräfte sind im Kreis- oder Stadtgebiet für die Pflegefamilien zuständig.
Tel. 0271 /250585-97
Fax 0271 /25058604
l.schnippering[at]skf-siegen.de
Tel. 0271 /250585-98
Fax 0271 /25058604
k.grebe[at]skf-siegen.de
Tel. 0271 /250585-96
Fax 0271 /25058604
f.laepple[at]skf-siegen.de
Standort Villa Fuchs:
Unsere Räumlichkeiten befinden sich in der renovierten Villa Fuchs. Gemeinsam mit der Diakonie Südwestfalen haben wir hier ein Zentrum für alle Belange des Pflegekinderwesens geschaffen. Durch die gemeinsamen Räumlichkeiten entstehen zwischen den Kolleg*innen kurze Wege, um bestmögliche Lösungen für die individuellen Lebenslagen der Kinder, Herkunftseltern und Pflegeeltern zu finden.
Im Erdgeschoss stehen uns geeignete Räumlichkeiten für begleitete Besuchskontakte, Fortbildungen für Pflegeeltern und Freizeitangebote für die Familien zur Verfügung.