Ambulante (SPFH)und teilstationäre Familienhilfen

Ambulante erzieherische Hilfen sind ein für Eltern, Kinder und Jugendliche organisiertes Hilfsangebot. Es soll Eltern zur Versorgung, Erziehung und Förderung ihrer Kinder befähigen und Jugendliche und jungen Volljährige in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und/ oder ihren Prozess der Verselbstständigung unterstützen.

Das Angebot ist grundsätzlich ressourcen- und bedarfsorientiert, motivierend und aktivierend, wo notwendig ergänzend und kompensierend.  

Gesetzliche Grundlagen SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

  • § 27: Hilfen zur Erziehung
  • § 16: Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie
  • § 30: Erziehungsbeistand
  • § 31: Sozialpädagogische Familienhilfe
  • § 35: Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
  • § 37: Zusammenarbeit bei Hilfen auĂźerhalb der eigenen Familie
  • § 41: Hilfe fĂĽr junge Volljährige, Nachbetreuung in Verbindung mit
  • § 36: Mitwirkung, Hilfeplan
  • Begleiteter Umgang gem. §§ 1684 / 1685 BGB i.V. m. § 18 SGB VIII

Zielgruppe/ Indikation

  • Kinder, Jugendliche und deren Familien und junge Volljährige mit unterschiedlichen Problemlagen, bei denen eine individuelle und flexible Hilfeform angezeigt ist. 
  • Familien, in denen zur Sicherstellung des Kindeswohls ein Schutzkonzept gem. § 8a SGB VIII umgesetzt werden muss.
  • Familien, deren Kinder aus stationären MaĂźnahmen zurĂĽckgefĂĽhrt werden sollen.

Erfahren Sie hier mehr ĂĽber unser Angebot.

Unsere Aufgaben in den ambulanten Familienhilfen

Wir unterstützen Familien bei ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Problemen im Alltag und der Lösung von Krisen und Konflikten im Rahmen der ambulant erzieherischen Hilfen bzw. Erziehungsbeistandschaft).

Wir begleiten junge Volljährige auf ihrem Weg in die Selbständigkeit im Rahmen der Hilfen für junge Volljährige in Wohnungen des SkF Siegen e.V., wie auch in externen Wohnbereichen.

Im Rahmen des Hilfeplanverfahrens nach § 36 SGB VIII entwickeln wir gemeinsam mit den Familien und dem zuständigen Jugendamt passgenaue Angebote.

Unsere Hilfen finden in der Regel im Haushalt der Familie statt. Wir beziehen das soziale Umfeld mit ein und erschlieĂźen Netzwerke.

Ziel der Hilfe ist, Familien so zu stärken, dass sie das Leben mit ihren Kindern eigenständig und positiv gestalten können.

DarĂĽber hinaus bieten wir bedarfsorientierte Gruppenaktionen und Projekte fĂĽr Eltern, Kinder und Jugendliche an.

Unsere Aufgaben in den teilstationären Familienhilfen

Zielgruppe unseres stationären Wohnangebotes sind Mütter/Väter und ihre Kinder. Es richtet sich an minderjährige und volljährige alleinerziehende Mütter und Väter mit Säuglingen und Kleinkindern. Des Weiteren gehören zur Zielgruppe Mütter und Väter, die intensiver Beratung, Begleitung und Unterstützung bedürfen, da sie auf Grund ihrer psychosozialen und sozioökonomischen Ausgangslage, ihre Erziehungskompetenzen aufbauen müssen, um sich eine stabile Basis für ein funktionierendes Familienleben zu erarbeiten. Junge Menschen werden aufgenommen, denen Hilfe zur Erziehung oder Eingliederungshilfe gewährt wird.

Das Wohnangebot für Mütter/Väter und Kinder in Siegen-Weidenau unterstützt die aufgenommenen Mütter, Väter bei der ganzheitlichen Erarbeitung einer realistischen und nachhaltigen Lebensperspektive.

Der Aufbau eines stabilen und selbständigen Familienlebens ist das Ziel der Arbeit. Durch die Mobilisierung von Ressourcen und konstruktive Beziehungsgestaltung erfahren Mütter, Väter und Kinder unsere Unterstützung zur Stärkung ihres Selbstwertes und zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit.

Wir unterstützen und begleiten die jungen Menschen bei allen Anforderungen des täglichen Lebens.

Qualitätsstandards

  • ressourcenorientierte, fortlaufend dokumentierte und reflektierte EntwicklungsunterstĂĽtzung
  • multiprofessionelles Team
  • regelmäßige Fort- und Weiterbildung sowie Supervision fĂĽr die pädagogischen Fachkräfte
  • vernetzte Zusammenarbeit mit Schulen, Therapeuten, Ă„rzten und Beratungsstellen vor Ort
  • personenzentrierte systemische Beratung
Unsere AuĂźenwohnungen:
  • Auf den HĂĽtten 
  • HaardtstraĂźe
  • Am Breitenbach
  • Am Nordstern 

Erziehungsbeistandschaft (EB)

Zielgruppe des Angebotes sind Kinder und Jugendliche im Alter von 12 – 21 Jahren. Die Erziehungsbeistandschaft grenzt sich von der sozialpädagogischen Familienhilfe mit dem Fokus auf das einzelne Kind oder den einzelnen Jugendlichen ab. In diesem ambulanten Angebot gilt es, das Kind / den Jugendlichen bei dessen Bewältigung von Entwicklungsproblemen zu unterstĂĽtzen, wobei das soziale Umfeld miteinbezogen wird. Das Kind / der Jugendliche wird in dieser Hilfeform als Einzelperson ernst genommen und gleichzeitig in seiner Verbindung zu seinem familiären oder sozialen Umfeld gesehen.

Erziehungsbestandschaft richtet sich an ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 – 21 Jahren mit Entwicklungsproblemen, die sich beispielsweise in Form von:

  • Auffälligkeiten im Sozialverhalten
  • Probleme im Leistungsverhalten bis hin zur Leistungsverweigerung
  • massive und dauerhafte Konflikte im familiären Umfeld
  • delinquentem Verhalten
  • Drogenmissbrauch u.a.

äußern. Grundsätzlich werden Anfragen hinsichtlich sehr besonderer Problemlagen individuell geprüft.

KINDERSCHUTZFACHKRAFT

Mit der Einführung des § 8a SGB VIII wurde 2005 die „insoweit erfahrene Fachkraft“ als neuer Akteur im Kinderschutz geschaffen, die von den Fachkräften bei freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe zur Beratung bei der Gefährdungseinschätzung bezüglich einer Kindeswohlgefährdung hinzugezogen werden soll. Die Kinderschutzfachkraft übernimmt hierbei beratende und prozessbegleitende Aufgaben.

Beim SkF Siegen e.V. sind  Kinderschutzfachkräfte für Sie erreichbar unter der Telefonnummer 0271 23252 73 oder 0171 1290 166!

Ihre Ansprechpartner*innen:

Melanie Dicke

Koordination fĂĽr die Fachbereiche:
– Ambulante Kinder,
Jugend-und Familienhilfe
– Familienwohnen
– Flüchtlingswohnen
Bachelor of Arts / Bachelor Soziale Arbeit / Kinderschutzfachkraft
Tel.: 0171 1290 166
E-Mail: m.dicke@skf-siegen.de

Denise Winkel

Ambulante Kinder-Jugend-und Familienhilfe
Stellvertretende Koordination fĂĽr die Fachbereiche
– Ambulante Kinder-Jugend-und Familienhilfe
– Familienwohnen
– Flüchtlingswohnen
Staatlich anerkannte Erzieherin / Motopädin
Mobil: 0151 144612 10
E-Mail: d.winkel@skf-siegen.de

Alice Klinger

Ambulante Kinder-Jugend-und Familienhilfe
Dipl.-Sozialarbeiterin / Kinderschutzfachkraft
Mobil: 0160 1455 751
E-Mail: a.klinger@skf-siegen.de

Celine Hecker

Werkstudentin
Tel.: 0271 23252-78
Mobil: 0160 1454 716
E-Mail: c.hecker@skf-siegen.de

Tuba GrĂĽnewald

Ambulante Kinder-Jugend-und Familienhilfe
Dipl.-Sozialarbeiterin
Mobil: 0151 195344 80
E-Mail: t.gruenewald@skf-siegen.de

Antonia Stoffel

Ambulante Kinder-Jugend-und Familienhilfe
Bachelor of Arts / Bachelor Soziale Arbeit
Mobil: 0151 55697084
E-Mail: a.stoffel@skf-siegen.de

Claudia Schlawer

Ambulante Kinder-Jugend-und Familienhilfe
Dipl.-Sozialarbeiterin
Mobil: 0151 195344 76
E-Mail: c.schlawer@skf-siegen.de

Jangeen Ahmed

Ambulante Kinder-Jugend-und Familienhilfe
Dipl.-Sozialarbeiter
Mobil: 0175 799 1485
E-Mail: j.ahmed@skf-siegen.de

Vielleicht Ihr zukĂĽnftiger Job?

Stephanie Kölsch

Sekretariat
Tel.: 0271 23252-24
Fax: 0271 23252-22
E-Mail: s.koelsch@skf-siegen.de
SKF-Siegen
FFU

Der SkF Siegen e.V. – Gemeinsam für eine familienfreundliche Zukunft.

Unser Flyer

Anfragen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Angeboten. Der SkF Siegen e.V. fördert im Bereich der ambulanten Hilfen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Auftrag und in Kooperation mit dem Jugendamt.

Unsere Angebote werden ständig an den Bedürfnissen und Bedarfen von hilfesuchenden Menschen und der Auftraggeber angepasst.

Vor der Aufnahme findet ein Informationsgespräch statt. Die Aufnahme erfolgt nach freier Entscheidung des Antragstellers und in Übereinstimmung mit dem Kostenträger und dem SkF Siegen e.V.. Die Grundlage der Aufnahme wird durch die Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII festgelegt.

Aufnahmeanfragen senden Sie bitte an den

Fachdienst Ambulante erzieherische Hilfen z.H. Frau Melanie Dicke

Handy: 0171 1290 166
e-Mail: m.dicke[at]skf-siegen.de

und Frau Denise Winkel:
Handy: 0151 14461 210 

e-Mail: d.winkel[at]skf-siegen.de

HaardtstraĂźe 45
57076 Siegen

Geschäftsstelle:
Stephanie Kölsch
Tel.: 0271 23252-24
E-Mail: s.koelsch[at]skf-siegen.de

BĂĽrozeiten Sekretariat
Montags bis Freitags von 9:00-14:00 Uhr

Koordination:
Melanie Dicke
(Familienwohnen / FlĂĽchtlingswohnen)

Tel.: 0271 23252-73
Mobil: 0171 1290 166
E-Mail: m.dicke[at]skf-siegen.de

stellvertretende Koordination:
Denise Winkel
(Familienwohnen / FlĂĽchtlingswohnen)

Tel.: 0151 14461 210
E-Mail: d.winkel[at]skf-siegen.de

Kapazitäten: 
Im Bereich des ambulant betreuten Familienwohnens und des Flüchtlingswohnens verfügt der SkF Siegen e.V. aktuell über keine freien Plätze (Wohnungen).

(Stand 1.07.25)

Unser Leitbild

Unsere Geschichte