Ambulante Familienhilfen

Ambulante erzieherische Hilfen sind ein für Eltern, Kinder und Jugendliche organisiertes Hilfsangebot. Es soll Eltern zur Versorgung, Erziehung und Förderung ihrer Kinder befähigen und Jugendliche und jungen Volljährige in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und/ oder ihren Prozess der Verselbstständigung unterstützen.

Das Angebot ist grundsätzlich ressourcen- und bedarfsorientiert, motivierend und aktivierend, wo notwendig ergänzend und kompensierend.  

Gesetzliche Grundlagen SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

  • § 27: Hilfen zur Erziehung
  • § 16: Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie
  • § 30: Erziehungsbeistand
  • § 31: Sozialpädagogische Familienhilfe
  • § 35: Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
  • § 37: Zusammenarbeit bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie
  • § 41: Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung in Verbindung mit
  • § 36: Mitwirkung, Hilfeplan
  • Begleiteter Umgang gem. §§ 1684 / 1685 BGB i.V. m. § 18 SGB VIII

Zielgruppe/ Indikation

  • Kinder, Jugendliche und deren Familien und junge Volljährige mit unterschiedlichen Problemlagen, bei denen eine individuelle und flexible Hilfeform angezeigt ist. 
  • Familien, in denen zur Sicherstellung des Kindeswohls ein Schutzkonzept gem. § 8a SGB VIII umgesetzt werden muss.
  • Familien, deren Kinder aus stationären Maßnahmen zurückgeführt werden sollen.

Erfahren Sie hier mehr über unser Angebot.

Unsere Aufgaben in den ambulanten Familienhilfen

  • Wir unterstützen Familien bei ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Problemen im Alltag und der Lösung von Krisen und Konflikten im Rahmen der ambulant erzieherischen Hilfen bzw. Erziehungsbeistandschaft).
  • Wir begleiten junge Volljährige auf ihrem Weg in die Selbständigkeit im Rahmen der Hilfen für junge Volljährige in Wohnungen des SkF Siegen, wie auch in externen Wohnbereichen.
  • Im Rahmen des Hilfeplanverfahrens nach § 36 SGB VIII entwickeln wir gemeinsam mit den Familien und dem zuständigen Jugendamt passgenaue Angebote.
  • Unsere Hilfen finden in der Regel im Haushalt der Familie statt. Wir beziehen das soziale Umfeld mit ein und erschließen Netzwerke.
  • Ziel der Hilfe ist, Familien so zu stärken, dass sie das Leben mit ihren Kindern eigenständig und positiv gestalten können.
  • Darüber hinaus bieten wir bedarfsorientierte Gruppenaktionen und Projekte für Eltern, Kinder und Jugendliche an.

KINDERSCHUTZFACHKRAFT

Mit der Einführung des § 8a SGB VIII wurde 2005 die „insoweit erfahrene Fachkraft“ als neuer Akteur im Kinderschutz geschaffen, die von den Fachkräften bei freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe zur Beratung bei der Gefährdungseinschätzung bezüglich einer Kindeswohlgefährdung hinzugezogen werden soll. Die Kinderschutzfachkraft übernimmt hierbei beratende und prozessbegleitende Aufgaben.

Beim SkF Siegen e.V. ist Frau Elisabeth Forderung (0271 23252 74) als Kinderschutzfachkraft für Sie erreichbar!

Ihre Ansprechpartner*innen:

Avatar

Elisabeth Forderung

Ambulante Kinder-Jugend-und Familienhilfe
Koordination für den Fachbereich
Dipl.-Sozialpädagogin
Mediatorin und Kinderschutzfachkraft
Tel. 0271 /23252-74
Mobil: 0151 195344 72
E-Mail: e.forderung[at]skf-siegen.de

Bewerbungsfoto Melanie Dicke @1280 1

Melanie Dicke

Ambulante Kinder-Jugend-und Familienhilfe
Bachelor of Arts / Bachelor Soziale Arbeit
Tel. 0271 23252 73
Handy: 0171 1290 166
e-Mail: m.dicke[at]skf-siegen.de

Biesalski

Julia Biesalski

Ambulante Kinder-Jugend-und Familienhilfe
Bachelor of Arts / Bachelor Soziale Arbeit
Tel. 0271 23252 75
Handy: 0175 799 1485
e-Mail: j.biesalski[at]skf-siegen.de

Avatar

Martina Griffel

Ambulante Kinder-Jugend-und Familienhilfe
Dipl.- Sozialpädagogin
Besondere Qualifikationen:
+Systemische Familienberatung und Familienbegleitung
Tel. 0271 /23252-72
Mobil: 0151 195344 76
e-Mail: m.griffel[at]skf-siegen.de

Stephanie Koelsch e1681716733484

Stephanie Kölsch

Sekretariat
Tel.: 0271 23252-24
Fax: 0271 23252-22
e-Mail: s.koelsch[at]skf-siegen.de